Alle Nähkästchen Podcast Schicksale Trickkiste Wissenswertes

Wichtige Winkel zur Beurteilung einer CCI/AAI

Clivo Axial Angle (CXA)

Es wird eine Linie entlang der Basis und eine weitere an der Rückseite des Axiskörpers gezogen. Die normale CXA beträgt etwa 155°, nimmt in Flexion (Beugung) 10° ab und in Extension (Streckung) 10° zu. Unter 135° gilt als pathologisch. Hierbei besteht die Gefahr der mechanischen Deformität des Hirnstamms bzw. des Rückenmarks (Henderson et al., 2019).

Wackenheim Linie

Linie, die den Verlauf des Clivus (= eine nach dorsal (hinten) abfallende knöcherne Struktur; trennt die mittlere von der hinteren Schädelgrube) fortsetzt. Sie sollte sich oberhalb des Dens axis befinden oder tangential zu ihm.

Grabb-Mapstone-Oakes-Messung

Mit diesem Maß wird das Vordringen des Dens axis in den oberen Spinalkanal beurteilt. Dadurch kann eine ventrale Hirnstammkompression erkannt werden. Vorgehen: Es wird eine Linie von der Vorderseite des Foramen magnum zum untersten posterioren Part des Axis gezogen. Eine zweite Linie wird senkrecht zur ersten zur Dura eingezeichnet. Der Abstand zwischen dem Schnittpunkt der beiden Linien und der Dura ist das, was die Grabb-Mapstone-Oakes-Messung ergibt.

Basion dens interval (BDI)

Abstand zwischen der unteren Spitze des Basion (vorderer Mittelpunkt des Formane magnum) und der Spitze des Dens axis. Ein Wert > 12 mm ist auffällig.

Basion axial interval (BAI)

Das ist der horizontale Abstand zwischen Basion und posteriorer Axislinie.

Pathologisch: >12 mm

Harris-Messung

BDI + BAI; >12mm = auffällig.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen