Vielleicht ist es für den einen oder anderen gar keine große Überraschung: Ich bin kein Fan von Krabbelgruppen. Ein mit Babys, Spielzeug und nach Kaffee japsenden Muttis vollgepfropftes Zimmer wirkt auf mich beängstigend und ich frage mich: Wie muss es erst den Kindern gehen?


Krabbelgruppe ohne Gruppe

Als ich neulich, da es sich anbot, spontan zu einem Krabbelgruppentreffen im Nachbardorf stieß, war ich sehr positiv überrascht. Denn außer unserem Sohnemann und mir war niemand da. Bereits am Vormittag war es sehr warm geworden und somit lud der Tag die Alteingesessenen offensichtlich zu naheliegenderen Dingen, wie Planschen oder Sonnenbaden ein.

Wir zwei nutzten die Gunst der Stille und breiteten uns im Spielzimmer aus. Ganze anderthalb Stunden robbte und krabbelte unser kleiner Ritter über die Mattenlandschaft und erkundete, wohin seine Popelfingerchen gelangen konnten.

Allerdings war das nicht ganz im Sinne des Erfinders. Und da ich dieses in so hohen Tönen bejubelte Krabbelgruppenphänomen unbedingt einmal erleben wollte, wagten wir zur nächstmöglichen Gelegenheit einen neuen Versuch.

Eine Woche später quoll das Zimmer fast über vor lauter Babys, Muttis und kesselgroßen Handtaschen. Der Nebel in meinem Kopf zog sich reflexhaft zu, als wollte er mich beschützen. Auch unser Sohnemann war diesmal alles andere als krabbellustig, doch das legte sich, als er entdeckte, wie viel Platz und Atemluft das karge Nebenzimmer bot, das üblicherweise nur für Gesprächsrunden genutzt wird.

Froh über unsere Flucht hockte ich mich auf den Boden und ließ die Mütter im Nebenzimmer in Sachen „Erziehung“, Lebensgestaltung und „Shopping Queens“ über das einzige Ausschlaggebende debattieren. Ich weiß, man soll nicht lauschen. Aber der klassische Krabbelgruppen-Geräuschpegel (wenn Eltern versuchen, ihre Kinder zu übertönen) verbietet einem das Weghören nun mal. Und dann gerät man unweigerlich ins Staunen. Und man beginnt, das, was man hört, zu bewerten.

Nachäffer

Die Aufdringlichkeit, mit der Mütter untereinander ihre „erzieherischen“ Entscheidungen präsentieren, gleicht passgenau der Aufdringlichkeit eines Kindes, wenn es hüpfend und laut herumalbernd um die Anerkennung seiner Spielgefährten buhlt. Ihr werdet mir sicher zustimmen, wenn ich euch daran erinnere, dass das beliebteste Kind schon immer jenes war, dem alles nachgeäfft wurde. Und da heutzutage unglücklicherweise kaum noch jemand imstande ist, aus reiner Selbstliebe heraus wahres Selbstbewusstsein auszubilden, bedienen wir uns ebendieser alten Strategien aus Kindertagen.

Und scheinbar klappt das auch. Denn Mütter, die es schaffen, ihre Ratschläge anderen erfolgreich aufs Auge zu drücken, fühlen sich durchaus wertgeschätzt, ebenso wie jene, die blindlings alles umsetzen, nur damit ihr Kind nicht aus der Reihe tanzt.

Was ist denn dabei?

Ich mag Krabbelgruppen nicht. Denn ich mag die geballte Unsicherheit nicht, die dort herrscht. Was ist denn dabei, wenn alle Kinder anders sind? Was ist dabei, wenn Mütter verschiedene Meinungen vertreten? Muss denn immer alles auf Teufel komm raus vereinheitlicht werden? Sind wir wirklich schon so angstzerfressen, dass wir stets den Vergleich mit anderen brauchen?

Liebe Mütter (und selbstverständlich auch liebe Väter – die sind in Krabbelgruppen nur leider eher rar), tut, was euer Bauch euch sagt und lasst eure Kinder sie selbst sein. Wenn irgendjemand damit ein Problem hat, seid nicht verunsichert, sondern seht es als Bestätigung. Euer Kind ist einzigartig und so soll es doch bleiben, oder? Ich meine damit nicht, ihr sollt auf Durchzug schalten, wenn jemand euch Rat anbietet. Behaltet bei eurer Wahl nur einfach stets euer Gefühl und eure Kinder im Auge. Alles andere könnt ihr getrost außer Acht lassen.